redbrain.shop
Suche...

Kritischer Vergleich von IAS 30 'Disclosures in the Financial Statements of Banks and Similar Financial Institutions' und der EU-Bankbilanzrichtlinie

39,90 €

Zum Laden gehen

Produktbeschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmen durchlaufen weltweit einen Prozeß der Globalisierung und erschließen dabei neue regionale Märkte. Zur Realisierung der wirtschaftlichen Expansion bedarf es eines Finanzierungsvolumens, welches im wesentlichen über die Kapitalmärkte beschafft werden muß. Die Liquidität nationaler Kapitalmärkte ist für die benötigte Finanzierung tendenziell unzureichend, wodurch neben anderen Gründen für global tätige Unternehmen ein Anreiz besteht, finanzierungsseitig auf internationale Märkte zurückzugreifen. Der Zugang zu diesen Märkten bedingt die Anpassung des externen Unternehmensrechnungswesens an international anerkannte Rechnungslegungssysteme, wie z.B. die International Accounting Standards (IAS) bzw. die Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Der Schwerpunkt dieser beiden Rechnungslegungssysteme liegt in der entscheidungsorientierten Information der Finanzmärkte, insb. der Investoren, durch vergleichbare Jahresabschlüsse. Kreditinstitute und ähnliche Finanzdienstleister (im folgenden Banken genannt) agieren ebenfalls zunehmend internationaler. Aufgrund dieser Entwicklung und branchenspezifisch bedingter Besonderheiten sind für deren Bilanzierung Sonderregelungen erforderlich. Diese Spezialvorschriften dienen der Sicherstellung besonderer Informationsbedürfnisse bei Banken und sind in diesem Sinne als Mindestanforderungen zu verstehen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Gegenüberstellung der IAS mit den EU-Richtlinien. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Spezialregelungen, IAS 30 und Bankbilanzrichtlinie (BBRL), dahingehend, ob beide Regelungswerke grundsätzlich kompatibel sind und inwiefern eine dynamische Interpretation der Richtlinie sinnvoll oder notwendig ist. Diese Untersuchung stellt also keinen Vergleich beider Systeme in bezug auf die optimale Erreichung eines bestimmten Bilanzierungszweckes dar, sondern soll letztlich eine Aussage treffen, ob und wieweit ein europäischer Bank-Konzernabschluß dem IAS 30 entsprechen und gleichzeitig mit der BBRL konform sein kann. Gang der Untersuchung: In Kapitel 2 soll auf die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen beider Normen eingegangen werden, um einen Überblick über das politische Umfeld und die Integration der beiden Spezialregelungen in dieses Umfeld zu erhalten. Dabei werden auch die anzuwendenden Bilanzierungsgrundsätze angesprochen und in ihrer Bedeutung für die Rechnungslegung erläutert. Daran anschließend werden in Kapitel 3 die Einzelregelungen analysiert, um festzustellen, ob die Regelungen des IAS 30 mit denen der BBRL in Einklang stehen und gleichwertig sind. Von besonderer Bedeutung sind dabei Unterschiede in beiden Systemen, die u.U. zu einem Konflikt führen können. Kernpunkte dieser Arbeit sind das nach BBRL scheinbar verbindlich vorgeschriebene und detaillierte Bilanz- und GuV-Gliederungsschema, welches einer flexiblen und kompakten international üblichen Gliederung nach IAS 30 gegenübersteht. Letztlich weisen insb. Banken einen hohen Anteil an Finanzinstrumenten auf, denn diese sind das eigentliche Produkt einer Bank. Daher soll auch der IAS 32 'Financial Instruments: Disclosures and Presentation' behandelt werden, denn dieser Standard bereitet ausweistechnisch die globale Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten zum Fair Value vor, wie sie von Exposure Draft 62 formuliert wird. Die Meinungen zur globalen Fair-Value-Bewertung sollen hier kurz dargestellt und Auswirkungen auf die Konformität eines Bankabschlusses mit den Richtlinien skizziert werden. Auf die Berücksichtigung des neuen IAS 39 'Financial Instruments: Recognition and Measurement' wird verzichtet, weil dem Autor der Inhalt des ...

Kritischer Vergleich von IAS 30 'Disclosures in the Financial Statements of Banks and Similar Financial Institutions' und der EU-Bankbilanzrichtlinie

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmen durchlaufen weltweit einen Prozeß der Globalisierung und erschließen dabei neue regionale Märkte. Zur Realisierung der wirtschaftlichen Expansion bedarf es eines Finanzierungsvolumens, welches im wesentlichen über die Kapitalmärkte beschafft werden muß. Die Liquidität nationaler Kapitalmärkte ist für die benötigte Finanzierung tendenziell unzureichend, wodurch neben anderen Gründen für global tätige Unternehmen ein Anreiz besteht, finanzierungsseitig auf internationale Märkte zurückzugreifen. Der Zugang zu diesen Märkten bedingt die Anpassung des externen Unternehmensrechnungswesens an international anerkannte Rechnungslegungssysteme, wie z.B. die International Accounting Standards (IAS) bzw. die Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Der Schwerpunkt dieser beiden Rechnungslegungssysteme liegt in der entscheidungsorientierten Information der Finanzmärkte, insb. der Investoren, durch vergleichbare Jahresabschlüsse. Kreditinstitute und ähnliche Finanzdienstleister (im folgenden Banken genannt) agieren ebenfalls zunehmend internationaler. Aufgrund dieser Entwicklung und branchenspezifisch bedingter Besonderheiten sind für deren Bilanzierung Sonderregelungen erforderlich. Diese Spezialvorschriften dienen der Sicherstellung besonderer Informationsbedürfnisse bei Banken und sind in diesem Sinne als Mindestanforderungen zu verstehen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Gegenüberstellung der IAS mit den EU-Richtlinien. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Spezialregelungen, IAS 30 und Bankbilanzrichtlinie (BBRL), dahingehend, ob beide Regelungswerke grundsätzlich kompatibel sind und inwiefern eine dynamische Interpretation der Richtlinie sinnvoll oder notwendig ist. Diese Untersuchung stellt also keinen Vergleich beider Systeme in bezug auf die optimale Erreichung eines bestimmten Bilanzierungszweckes dar, sondern soll letztlich eine Aussage treffen, ob und wieweit ein europäischer Bank-Konzernabschluß dem IAS 30 entsprechen und gleichzeitig mit der BBRL konform sein kann. Gang der Untersuchung: In Kapitel 2 soll auf die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen beider Normen eingegangen werden, um einen Überblick über das politische Umfeld und die Integration der beiden Spezialregelungen in dieses Umfeld zu erhalten. Dabei werden auch die anzuwendenden Bilanzierungsgrundsätze angesprochen und in ihrer Bedeutung für die Rechnungslegung erläutert. Daran anschließend werden in Kapitel 3 die Einzelregelungen analysiert, um festzustellen, ob die Regelungen des IAS 30 mit denen der BBRL in Einklang stehen und gleichwertig sind. Von besonderer Bedeutung sind dabei Unterschiede in beiden Systemen, die u.U. zu einem Konflikt führen können. Kernpunkte dieser Arbeit sind das nach BBRL scheinbar verbindlich vorgeschriebene und detaillierte Bilanz- und GuV-Gliederungsschema, welches einer flexiblen und kompakten international üblichen Gliederung nach IAS 30 gegenübersteht. Letztlich weisen insb. Banken einen hohen Anteil an Finanzinstrumenten auf, denn diese sind das eigentliche Produkt einer Bank. Daher soll auch der IAS 32 'Financial Instruments: Disclosures and Presentation' behandelt werden, denn dieser Standard bereitet ausweistechnisch die globale Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten zum Fair Value vor, wie sie von Exposure Draft 62 formuliert wird. Die Meinungen zur globalen Fair-Value-Bewertung sollen hier kurz dargestellt und Auswirkungen auf die Konformität eines Bankabschlusses mit den Richtlinien skizziert werden. Auf die Berücksichtigung des neuen IAS 39 'Financial Instruments: Recognition and Measurement' wird verzichtet, weil dem Autor der Inhalt des ...

Price now:

39,90 €

Teilen:

Zum Laden gehen

Preisentwicklung:

Einzelheiten:
Lieferung, Rückgabe & Rückerstattung
Lieferung

Verkäufer bieten eine Reihe von Lieferoptionen an, sodass Sie die für Sie am besten geeignete auswählen können. Viele Verkäufer bieten kostenlose Lieferung an. Die Versandkosten und den voraussichtlichen Liefertermin finden Sie immer in einer Auflistung des Verkäufers. Während der Kaufabwicklung wird eine vollständige Liste der Lieferoptionen angezeigt. Dies können sein: Expressversand, Standardversand, Economy-Versand, Click & Collect, kostenlose lokale Abholung vom Verkäufer.

Kehrt zurück

Ihre Optionen für die Rücksendung eines Artikels hängen davon ab, was Sie zurückgeben möchten, warum Sie ihn zurückgeben möchten und welche Rückgabebedingungen der Verkäufer hat. Wenn der Artikel beschädigt ist oder nicht mit der Auflistungsbeschreibung übereinstimmt, können Sie ihn zurückgeben, auch wenn die Rückgaberichtlinie des Verkäufers besagt, dass er keine Rücksendungen akzeptiert. Wenn Sie Ihre Meinung geändert haben und keinen Artikel mehr möchten, können Sie dennoch eine Rücksendung anfordern, der Verkäufer muss diese jedoch nicht akzeptieren. Wenn der Käufer seine Meinung zu einem Kauf ändert und einen Artikel zurückgeben möchte, muss er möglicherweise die Rücksendekosten bezahlen, abhängig von den Rückgabebedingungen des Verkäufers. Verkäufer können dem Käufer eine Rücksendeadresse und zusätzliche Rücksendeportoinformationen zur Verfügung stellen. Verkäufer zahlen für das Rückporto, wenn es ein Problem mit dem Artikel gibt. Wenn der Artikel beispielsweise nicht mit der Auflistungsbeschreibung übereinstimmt, beschädigt oder defekt ist oder gefälscht ist. Laut Gesetz haben Kunden in der Europäischen Union auch das Recht, den Kauf eines Artikels innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag zu stornieren, an dem Sie die letzte von Ihnen bestellte Ware erhalten, oder ein von Ihnen angegebener Dritter (außer dem Spediteur) (falls separat geliefert). Dies gilt für alle Produkte mit Ausnahme von digitalen Artikeln (z. B. digitaler Musik), die Ihnen sofort mit Ihrer Bestätigung zur Verfügung gestellt werden, sowie für andere Artikel wie Video, DVD, Audio, Videospiele, Sex- und Sinnlichkeitsprodukte und Softwareprodukte, bei denen der Artikel verwendet wurde nicht versiegelt.

Rückerstattungen

Verkäufer müssen nur dann eine Rückerstattung für bestimmte Artikel anbieten, wenn diese fehlerhaft sind, z. B.: Personalisierte Artikel und Sonderanfertigungen, verderbliche Artikel, Zeitungen und Zeitschriften, unverpackte CDs, DVDs und Computersoftware. Wenn Sie Ihr PayPal-Guthaben oder Bankkonto zur Einzahlung der ursprünglichen Zahlung verwendet haben, wird das zurückerstattete Geld auf Ihr PayPal-Guthaben zurückgeführt. Wenn Sie eine Kredit- oder Debitkarte verwendet haben, um die ursprüngliche Zahlung zu finanzieren, wird das zurückerstattete Geld auf Ihre Karte zurückgeführt. Der Verkäufer wird die Rückerstattung innerhalb von drei Arbeitstagen vornehmen, es kann jedoch bis zu 30 Tage dauern, bis Paypal die Überweisung verarbeitet. Bei Zahlungen, die teilweise von einer Karte und teilweise von Ihrem Guthaben / Ihrer Bank finanziert werden, wird das von Ihrer Karte abgezogene Geld auf Ihre Karte zurückgeführt und der Restbetrag wird auf Ihr PayPal-Guthaben zurückgeführt.